Pferde spielten vor der Erfindung der Dampfmaschine eine große Rolle. Sie zogen und transportierten Lasten aller Art. Die Pferdestärke beschrieb daher die nutzbare Dauerleistung eines Arbeitspferds. Die Einführung dieser Maßeinheit erwies sich als vorteilhaft, da neue Antriebe mit der Leistung eines Pferds verglichen werden konnten.

Die Leistung eines Pferds war vor der Erfindung der Dampfmaschine für viele Arbeiten sehr wichtig.
Die veraltete Maßeinheit Pferdestärke (PS) steht also für die Größe „Leistung“. Sie ist definiert als die Leistung, die zum Heben einer Masse von 75 Kilogramm, innerhalb einer Sekunde, um einen Meter auf der Erde nötig ist. Dies entspricht 735,5 Watt.
Ursprünglich führte James Watt die Maßeinheit Horsepower ein, von der sich die Pferdestärke ableitete. Die Horsepower entpricht jedoch 745,7 Watt, rund zehn Watt mehr als die Pferdestärke.
Inzwischen wird im internationalen Einheitensystem die Einheit Watt anstatt der Pferdestärke genormt bzw. verwendet.
Gefällt Ihnen unsere Rubrik „Pferdastisch“? Dann finden Sie in unserem Blog weitere pferdastische Beiträge. Geben Sie uns außerdem gerne Feedback unter kommunikation@hagel.at
*Der Beitrag erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der Information garantiert werden. Der Verfasser schließt jegliche Haftung in diesem Zusammenhang aus.
Der Beitrag Die Pferdestärke – Eine wahrliche Leistung erschien zuerst auf Österreichische Hagelversicherung.